Mit Hilfe des Raspberry Pi erhalten die lernenden grundlegende Einblicke in die Programmierung eines bekannten Computerspiels. Hierbei werden zunächst das Raspberry Pi und das EVA-Prinzip näher erläutert. Im Anschluss daran erfolgt eine Veränderung des bestehenden Quellcodes unter Anleitung, um das Spiel "Tetris" nach eigenen Wünschen zu gestalten
Jahrgang: 5/6
mitzubringende Materialien: Schreibutensilien
Es werden LED- und Glühlampen in Bezug auf deren Nutzen und Grenzen miteinander verglichen. Dabei experimentieren die Schüler/innen selbstständig und bewerten die Leuchtmittel anhand ihrer Messergebnisse.
Jahrgang: 7/8
mitzubringende Materialien: Schreib- und Zeichenutensilien, Taschenrechner
In dieser Unterrichtssequenz lernen die Schüler/innen etwas über die Thematik BIONIK und schließen anhand einer theoretischen Einführung zu "Schall" und "Ultraschall" auf die Funktionsweisen eines Staubsaugerroboters. Im Anschluss wird ein solcher Roboter in vereinfachter Form aus Lego gebaut und mit einem passenden Programm ausgestattet.
Jahrgang: 5/6/7/8
mitzubringende Materialien: Schreibutensilien, Taschenrechner
Mit diesem Konzept werden die Funktions- und Antriebselemente einer Maschine untersucht. Dies geschieht am Beispiel eines Motorrades und einer Laufbürste. Die Laufbürste wird im Anschluss gebaut und kann mitgenommen werden.
Jahrgang: 7/8
mitzubringende Materialien: Schreibutensilien
*Bei diesem Experiment fallen pro Schüler/in Kosten in Höhe von 4€ an.
Die Schüler/innen erhalten einen Überblick über die Gesteinsschichten der Erde sowie den Wasserkreislauf. Experimentell wird die ideale Anordnung verschiedenster Filtermaterialien untersucht.
Jahrgang: 7/8
mitzubringende Materialien: Schreibutensilien
Zu diesem Thema gibt es unterschiedliche Experimente:
Die Schüler/innen erhalten zunächst einen theoretischen Input über die Geschichte von Windkraftanlagen und deren Nutzen. Anschließend bauen sie mit den LexSolarKoffern eine Schaltung auf, mit welcher die oben genannten Themen erarbeitet werden können. Zum Schluss werden Vor- und Nachteile und Standortfaktoren von Windparks besprochen.
Jahrgang: 8/9
mitzubringende Materialien: Schreibutensilien
Wie die Sonne als Energieliferant genutzt werden kann und die Strahlungsenergie in elektrische Energie umgewandelt wird, lernen die Schüler/innen in dieser Doppelstunde.
Jahrgang: 7/8
mitzubringende Materialien: Schreib- und Zeichenutensilien, Taschenrechner
In dieser Unterrichtssequenz entdecken die Schüler/innen spielerisch die Vorteile einer "grünen Stadt". In einem Planspiel erarbeiten sich Schülergruppen ihre eigene grüne Stadt, welche anhand von vergebenen sozialen, ökonomischen und ökologischen Punkten in einer Vorstellungsrunde bewertet werden.
Jahrgang: 6/7/8
mitzubringende Materialien: Schreibutensilien, Taschenrechner
Mit der Berechnung des Earth Overshoot Day wird der Zeitpunkt benannt, ab dem -bezogen auf das Jahr- die Menschheit die erneuerbaren Ressourcen aufgebraucht sowie Aufnahmekapazitäten der Erde überschritten hat. Die Schüler/innen berechnen dafür ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck und recherchieren Möglichkeiten zur Verschiebung des Earth Overshoot day.
Jahrgang: 5/6/7
mitzubringende Materialien: Schreibutensilien
Die Schüler/innen lernen die wesentlichen Unterschiede zwischen Manufaktur und Fabrik kennen. Hierbei wird in Gruppen, sowohl mit der CNC-Maschine als auch mit Handschneidemaschinen, gearbeitet.
Jahrgang: 7/8
mitzubringende Materialien: Schreibutensilien